Kreativtraining für Alle


Jeder Kurs folgt einem liebevoll gestalteten Leitfaden – mit Raum für Struktur, Kreativität und Entwicklung. Gleichzeitig ist kein Kurs wie der andere, denn jeder Mensch, jede Gruppe bringt etwas Eigenes mit.
Deshalb wird jedes Angebot individuell angepasst: an die Bedürfnisse, das Tempo, die Stimmung und die Ressourcen der Teilnehmer:innen. So entsteht ein lebendiger Prozess, der mit dem geht, was gerade da ist – und genau das macht ihn so besonders.
Kreativtraining an Schulen, heute wichtiger denn je
Kinder und Jugendliche stehen heute unter einem enormen Druck: schulische Anforderungen, soziale Medien, Vergleich, Leistungsdenken – all das wirkt täglich auf sie ein. Themen wie Mobbing, Prüfungsangst, fehlende Achtsamkeit und mangelnder Respekt im Umgang miteinander sind keine Ausnahmen mehr, sondern Teil des schulischen Alltags.
Kreativtraining kann hier eine wertvolle Brücke sein.
Im kreativen Arbeiten entsteht ein Raum, in dem Kinder sich ausdrücken können – ohne Bewertung, ohne Erwartungsdruck.
Sie dürfen sein, wie sie sind. Das stärkt Selbstvertrauen, Selbstwahrnehmung und die Fähigkeit, eigene Gefühle zu erkennen und zu regulieren. Gleichzeitig fördert kreatives Gestalten auch das Miteinander: Respekt, Zuhören, Rücksicht und gemeinsames Erleben treten in den Vordergrund. Es entsteht ein Gruppengefühl, das verbindet – gerade bei Kindern, die sich sonst vielleicht ausgeschlossen fühlen.
Auch bei Prüfungsstress oder Angst vor dem Versagen kann Kreativtraining stabilisierend wirken. Es bietet einen Ausgleich zum kognitiven Lernen, schafft Erfolge ohne Notendruck und bringt Leichtigkeit zurück in den Schulalltag. In einer Zeit, in der viele Kinder sich innerlich zurückziehen oder äußerlich auffallen, kann Kreativität wieder Verbindung schaffen – zu sich selbst, zu anderen und zu einem friedlicheren, achtsameren Miteinander in der Schule.
Kreativtraining mit Frauen im Gefängnis – ein Raum für Würde, Ausdruck und neue Perspektiven
Frauen, die in Haft leben, tragen oft eine schwere Geschichte mit sich. Viele von ihnen haben Verletzungen erlebt – seelisch, körperlich oder gesellschaftlich. Schuld, Scham, Ohnmacht und das Gefühl, keinen Platz mehr zu haben, begleiten sie oft auch hinter den Mauern.
Kreativtraining kann hier ein besonderer Raum sein: ein Ort, an dem sie wieder etwas gestalten dürfen – mit ihren eigenen Händen, ihrer Fantasie, in ihrem eigenen Tempo.
Ein Raum, der nicht bewertet, sondern wertschätzt.
Ein Raum, der nicht nach der Vergangenheit fragt, sondern im Moment bleibt.
Im kreativen Tun entsteht Verbindung – zu sich selbst, zu dem, was vielleicht lange verdrängt war, aber auch zu neuen inneren Ressourcen.
Es geht nicht darum, „schöne Dinge“ zu machen – es geht darum, sichtbar zu werden, sich auszudrücken, und vielleicht zum ersten Mal zu spüren:
Ich kann etwas. Ich bin mehr als meine Geschichte.
Was das Kreativtraining mit Frauen im Gefängnis so besonders macht, ist genau das: Es öffnet leise, aber kraftvolle Türen – zu Würde, Selbstwert und manchmal auch zu einem neuen Blick auf das eigene Leben.
Mit zunehmendem Alter verändern sich viele Lebensbereiche – Rollen, Fähigkeiten, Lebensrhythmen. Manche Senior:innen erleben Rückzug, Einsamkeit oder das Gefühl, „nicht mehr gebraucht“ zu werden. Doch gerade in dieser Lebensphase liegt ein großer Schatz an Erfahrung, Gefühl und Ausdruckskraft.
Kreativtraining bietet älteren Menschen einen geschützten Raum, in dem sie gestalten, erinnern, experimentieren und einfach sein dürfen – unabhängig von Leistung oder Perfektion.
Das kreative Tun fördert nicht nur die Feinmotorik und Konzentration, sondern stärkt auch das Selbstwertgefühl und bringt Lebensfreude zurück.
Erinnerungen können wachgerufen, Gefühle verarbeitet, Geschichten sichtbar gemacht werden – in Farben, Formen oder kleinen Kunstwerken, die von innen kommen.
Besonders schön ist zu sehen, wie im kreativen Prozess oft wieder Lebensenergie aufblüht – wie Augen leuchten, Hände lebendig werden und ein stilles Gefühl von „Ich bin da, ich zähle noch“ entsteht.
Kreativität kennt kein Alter. Und das, was dabei entsteht, ist oft mehr als ein Bild – es ist ein Stück gelebtes Leben, sichtbar gemacht.
Kreativtraining mit Senior:innen – Erinnern, Erleben, Gestalten
WARUM?

